Die klassischen Medien sterben einfach nicht aus. Dies beweisen Heiko Seidel und Christian Ehring vom Düsseldorfer Kommödchen. Die beiden parodieren gekonnt Manager-Schnösel.
Archiv für den Monat: November 2009
HTML-Tipp: zusätzliche Sprachen definieren
Innerhalb der Meta-Tags lassen sich Schlüsselwörter für unterschiedliche Sprachen definieren. Dazu muss lediglich der entsprechende Meta-Tag für jede Sprache separat notiert werden. Er wird um den Parameter „lang“ ergänzt.
HTML-Tipp: zusätzliche Sprachen definieren weiterlesen
CSS-Tipp: Die Übersicht behalten
Hier ein farbiger Hintergrund, dort eine andere Schriftart: Die Möglichkeiten von CSS verleiten vor allem bei WYSIWYG-Editoren dazu, einfach darauflos zu formatieren. Je sorgfältiger die Stylesheets strukturiert und dokumentiert werden, desto weniger Aufwand entsteht beim Aufbau und der Pflege der Webseite. Damit man als Webmaster bei einer Vielzahl von Projekten oder Projektversionen den Überblick nicht verliert, sollten an den Anfang einer externen CSS-Datei, Informationen nach dem folgenden Muster gesetzt werden:
Häufige Quellcode-Fehler und ihre Auswirkungen Teil 2
Nachdem ich in Häufige Quellcode-Fehler und ihre Auswirkungen Teil 1 etwas über vergessene Doctype-Deklarationen, Alternativtexte für Grafiken und verwaiste Tags geschrieben habe, beschreibe ich nachfolgend vier weitere Quellcode-Fehler und deren Auswirkungen.Thema sind unter anderem die Verwendung des margin Attributs und die Verwendung von width und height in Tabellen. Häufige Quellcode-Fehler und ihre Auswirkungen Teil 2 weiterlesen
Häufige Quellcode-Fehler und ihre Auswirkungen Teil 1
In diesem Beitrag werden die häufigsten Quellcode-Fehler genannt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt diese zu verhindern. Nur wenn der Quellcode einer HTML-Seite korrekt und fehlerfrei ist, hat man gute Chancen bei Google und Co.! Es ist ratsam die Webseiten schon während der Entwicklung zu validieren und nicht damit zu warten, bis die Webseite komplett fertig gestellt ist. Ein solches vorgehen erleichtert die Isolierung, Suche und Korrektur von Quellcode-Fehlern.
Häufige Quellcode-Fehler und ihre Auswirkungen Teil 1 weiterlesen
Besser googlen: Die wichtigsten Operatoren!
Schon durch die Eingabe eines einzelnen Suchbegriffs bekommt man häufig eine Unmenge an Links angezeigt und oft ist auch das gesucht dabei. Richtig interessant werden die Ergebnisse jedoch erst durch den Einsatz der folgenden Operatoren:
Benutzerfreundliche Webseiten mit kurzen Ladezeiten
Die Ladezeit einer Webseite ist ein bedeutender Indikator für ihre Brauchbarkeit. Ebso wichtig ist die Wahrnehmung der Besucher, ob eine Seite schnell oder langsam geladen wird. Besucher werden die Ladenzeit als zu lang wahrnehmen, bevor sie zum Beispiel einen Link anklicken können, wenn sie erst einmal den gesamten Inhalt einer Webseite lesen, eine Suchfunktion nutzen oder sonstwie interagieren müssen. Die Wahrscheinlichkeit das sie die Seite schnell wieder verlassen ist sehr hoch. Darum ist es wichtig, sorge zu tragen, dass die Besucher ihr Ziel so schnell wie möglich erreichen. Wurde das Ziel schnell gefunden, sind die Aussichten auf wiederkehrende Besucher oder eine längeres verweilen auf den Webseiten sehr hoch.
Benutzerfreundliche Webseiten mit kurzen Ladezeiten weiterlesen
Die populärsten Beiträge im Oktober 2009 waren:

Ups, nach nur 10 Beiträgen war der Oktober schon wieder vorbei. Kinder wie die Zeit vergeht ;-). Also ist es mal wieder Zeit die Erfolgreichsten Beiträge zusammenzufassen. Nachdem die Septemberzahlen, auf Grund der CMS Umstellung, nicht wirklich aussagekräftig waren, gab es im Oktober keine Ausfälle und so wurde jeder Tag gezählt. Im letzten Monat durfte ich insgesamt 528 Besucher auf meinen Blog begrüßen und im Schnitt hat jeder Besucher 2 Seiten aufgerufen. Machen wir es kurz, hier die top ten:
Die populärsten Beiträge im Oktober 2009 waren: weiterlesen