Ein Beispiel für das Einbinden des <map> Elements:
<map>
<area shape="rect" coords="42,59,78,80"
href="http://www.mainz.de/" alt="Mainz" title="Mainz">
</map>
Definition und Verwendung
Das <map> Element definiert eine clientseitige Imagemap. Es enthält eine Reihe von <area> Elementen, mit denen anklickbare Bereiche innerhalb der Imagemap definiert werden. Das <map> Element muss in HTML-Dokumenten mit dem Attribut name benannt werden. In XHTML-Dokumenten ist hierfür das Attribut id zuständig. Um mit beiden Formaten kompatibel zu bleiben, ist es empfehlenswert beide Attribute zusammen zu verwenden. Für die korrekte Verwendung des <map> Elements sind ein öffnendes Tag <map> sowie ein schließendes Tag </map> zwingend erforderlich.
Browser Support Browser-Unterstützung
Das <map> Element wird von den aktuellen Browsern: Opera, Firefox, Chrome und Safari unterstützt. Bei älteren Browser können Probleme auftreten, sowie beim Internet Explorer bis Version 8.
Unterschiede zwischen HTML 4.01, HTML5 und XHTML
In XHTML ist das id Attribut erforderlich. Die Imagemap wird so mit einem einmaligen Namen versehen. Damit von einem Link, Skript oder Stylesheet darauf zugegriffen werden kann.
In HTML 4.01 und 5 ist das name Attribut erforderlich. Das Attribut versieht die Imagemap mit einem Namen, auf den im entsprechenden img-Element verwiesen wird.