Frisches Futter für die Bookmarks und Feedreader. Meine Internet-Fundstücke in dieser Woche beschäftigen sich, mehr oder weniger, mit dem Thema: CSS. Mir sind diese Beiträge aufgefallen, wegen der genialen Ideen, nützlichen Hinweisen oder schlichtweg den Informationen die sie ihren Leseren zur Verfügung stellen. Wer mit CSS arbeitet sollte die nachfolgenden Links auf gar keinen Fall verpassen.
- High Resolution Weblog
Dirk Jesse war wieder einmal fleißig und hat die Version 3.2 des (X)HTML/CSS Frameworks YAML veröffentlicht. Die aktuelle Version des Frameworks bringt einige Veränderungen mit sich, wie da wären:- eine Verschlankung des Framework-Cores
- erweiterter Funktionsumfang, Altlastenentsorgung, Fehlerbereinigung (siehe Changelog)
- neue Möglichkeiten für barrierefreie Webseiten
- Dr. Web Weblog
Bereits im September wurde ein Beitrag mit Empfehlungen für gute ID- und Klassennamen veröffentlicht. Der Inhalt des Artikels reicht von der Notwendigkeit geeignete ID- oder Klassennamen zu gebrauchen, über funktionsbezogene Namen, bis zur „Chamäleonsemantik“. - Freizeitler
In seinem Artikel „CSS: F.I.M. – die Fake Image Map ohne Gif“ stellt Henry Zeitler eine interessante Methode vor, wie ein Hintergrundbild mit Hilfe von CSS verlinkt werden kann. Super, F.I.M. werde ich demnächst auch in meinen Blog umsetzen :-). - marcofolio
Bekanntermaßen werden heutzutage Listen in Kombination mit CSS zur Erstellung von Menüs verwendet. Acht Wege eine Liste zu stylen zeigt Marc Kuiper in seinem englischsprachigen Blogbeitrag. - Meiert
Ja, es soll sie auch noch heute geben: die Internet-Seiten-Ausdrucker. Wer diesen Menschen einen Gefallen leisten möchte, bekommt von Jens Meiert einen Grundlagenkurs zur Erstellung von Druck-Stylesheets. - Uninformation
Meine kleine Auflistung möchte ich mit einigen Argumenten gegen das Listenbloggen beenden. Ralf G. kritisiert den wenig inspirierenden und schlechten Schreibstiel der in Blogs langsam Mode wird. Abschließend, noch ein schönes Wochenende, bis zum nächsten Beitrag.
PS: Wer sich ebenfalls mit CSS beschäftigt, sich aber nicht durch die weiten des Internets klicken will, dem kann ich folgende Literatur empfehlen: