MP3-Radiosender aufnehmen

Das Streamripper Plugin für Winamp 5 speichert MP3-Radiosender ab. Eine große Auswahl entsprechender Radiostationen findet man in der Winamp Medienbibliothek oder auf SHOUTcast.com.

Webradio mit RealAudio oder Windows Media Streams nimmt das Plugin nicht auf (hier hilft ggf. der phonostar Player weiter).
Sofern der Sender es korrekt unterstützt, schneidet Streamripper Musiktitel automatisch und erzeugt aus den Titelinformationen des Senders auch gleich wieder die ID3-Tags der MP3-Dateien.

Wie bei allen Webradios gilt: Es können nur Sender ruckweise gehört und aufgenommen werden, wenn eine entsprechend flotte Internetanbindung besteht. Mit ISDN empfängt man meist noch einen Sender mit 96 kbps, darüber ist DSL erforderlich.

1. INSTALLATION

Während der Installation wird Winamp normalerweise automatisch gefunden, so dass sich Streamripper direkt in das Winamp-Verzeichnis installiert (meist C:/Programme/Winamp).
Die Frage „Would you like to run Winamp now with Streamripper as the default plug-in?“ kann mit „JA“ beantwortet werden.

2. PLUGIN AKTIVIEREN

Nun muss Streamripper aktiviert werden. Dies geschieht in den Winamp-Preferences (STRG+P drücken) unter Plug-Ins » General Purpose. Dort einfach das Plugin markieren und doppelklicken bzw. „Configure selectet plug-in“ klicken.
Anschießend in der Dialogbox das Häkchen bei „Enable Streamripper“ setzten und mit OK bestätigen.
Es erscheint das Streamripper-Fenster mit den Bedienelementen:START/STOP/OPTIONS
Unter Options » File » Output kann das Zielverzeichnis für die Aufnahmen eingestellt werden.

3. SENDER SUCHEN & AUFNEHMEN

Schon kann die erste Aufnahme beginnen. Winamps Medienbibliothek enthält bereits eine Senderliste, die über Streaming Media » Internetradio zu erreichen ist. Mit dem richtigen Suchbegriff ist schnell ein passender Sender gefunden. Eine erweiterte Senderauswahl gibt es bei SHOUTcast.com, wo man mit Tune In einen Sender startet. Vergleichbare Links gibt es auf den Seiten vieler Radiostationen. Hauptsache ist, sie senden mit SHOUTcast oder Icecast. Sobald der Sender in Winamp läuft, erkennt Streamripper ihn automatisch und meldet „Press start to rip …„. Ein Klick auf Start startet den Mitschnitt. Es folgt zunächst ein kurzes Zwischenspeichern (Buffering…) und dann die eigentliche Aufnahme (Ripping…). Ein Klick auf Stop beendet die Aktion. Im zuvor angegeben Zielordner wird ein Unterordner für die fertigen Aufnahmen angelegt. Unfertige Mitschnitte landen im Ordner „incomplete„, z.B. wenn man die Aufnahme erst mitten im Lied gestartet hat.

4. STREAMRIPPER OPTIONEN

Unter Options lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen, die nachfolgend erläutert werden:

Connection

„Don’t rip over X megs“ im Reiter Connection begrenzt die Dateigröße einer Aufnahmesession auf die angegebene Anzahl Megabyte. So wird die Festplatte nicht vollgeschrieben.

Create relay stream ist für Anwender mit geringer Bandbreite interessant. Zur Aufnahme baut Streamripper normalerweise eine zweite Verbindung auf und benötigt also auch die doppelte Bandbreite, wenn der Sender gleichzeitig gehört wird. Ein Relay Stream sorgt dafür, dass Winamp die Aufnahme anstelle des Parallelstreams aufnimmt und dadurch Bandbreite spart.
Ist der Relay Stream aktiviert, erscheint bei der Aufnahme ein „RLY“-Symbol im Streamripper Fenster. Ein Klick auf das Symbol erzeugt einen Eintrag für den Relay Stream im Playlistfenster (z.B. localhost:8000), der dann anzuklicken ist.

File

Make separate directories for each stream: Legt die Aufnahmen automatisch in separate Ordner für jeden Sender ab.
Overwrite existing tracks in the complete directory: Überschreibt fertige Aufnahmen bei gleichem Dateinamen.
Never overwrite files from incomplete folder: Überschreibt unfertige Aufnahmen bei gleichem Dateinamen.
Add finished tracks to the playlist: Fügt fertige Aufnahmen automatisch in die Winamp-Playliste ein.
Add sequence numbers to tracks: Nummeriert die Dateinamen.
Append date to the directory: Fügt den Ordner mit Aufnahmen das Datum hinzu.
Add ID3 info to the track: Schreibt die Titelinformationen in die MP3-Datei (falls gesendet).
Rip to single file: Trennt die Titel nicht automatisch, sondern schreibt die Aufnahme in eine einzelne Datei.

Der Punkt „Rip to single file“ ist von Vorteil, wenn die automatische Titeltrennung nicht richtig funktioniert. Die Aufnahme kann dann per Hand geschnitten werden. Unter Output kann das Zielverzeichnis für die Aufnahmen eingestellt werden

Skins

Streamripper unterstrützt Skins, die das Aussehen des Streamripper-Fensters verändern.

Splitting

Die automatische Titeltrennung ist oft ungenau oder zeitversetzt. Unter Splitting besteht die Möglichkeit, die Titeltrennung zu verbessern. Alle Zeitangaben sind in Millisekunden. Unter Search Window wird der Zeitraum vor (=Pre) und nach (=Post) einem Titelwechsel bestimmt, in dem nach Stille (=Silence) gesucht wird. Ausserdem kann ein fester zeitlicher Versatz (=Offset) für das Search Window angegeben werden.

Viel Spass!

Download: Streamripper