Nachfolgendes Beispiel zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für das <menu> Element:
<menu>
<li><input type="checkbox" />ROT</li>
<li><input type="checkbox" />BLAU</li>
</menu>
Nachfolgendes Beispiel zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für das <menu> Element:
<menu>
<li><input type="checkbox" />ROT</li>
<li><input type="checkbox" />BLAU</li>
</menu>
Folgendes Beispiel zeigt, wie das <command> Element in HTML5 eingebunden wird:
<menu>
<command onclick="cut()" label=Ausschneiden">
<command onclick="copy()" label=Kopieren">
<command onclick="paste()" label=Einfügen">
<command onclick="delete()" label=Löschen">
</menu>
Eine Schaltfläche ist wie folgt gekennzeichnet:
<button type="button"> Klick mich! </ button>
Eine Audiodatei wird mit HTML5 folgendermaßen eingebunden:
<audio src="musikdatei.ogg" autoplay controls>
Dieser Browser unterstützt keine <code>audio</code>-Elemente.
</audio>
Um einen Text in HTML Fett darzustellen wird das <b> Element verwendet:
<p>Es war ein <b>rotes</b> Haus mit <b>blauer </b>Tür.</p>
So wird die bidirektionale Algorithmus in HTML überschrieben:
<bdo lang=\"he\" dir=\"rtl\">Ein Text in hebräischer Sprache geschrieben.</bdo>
Um eine Standard-URL und ein Standard-Ziel für alle Links auf einer Webseite festzulegen, wird das <base /> Element folgendermaßen verwendet:
<head>
<base href="http://domainname.de/verzeichnis/" />
<base target="_blank" />
</head>
<body>
<img src="bild.gif" />
<a href="http://domainname.de">Linktext</a>
</body>
Das <article> Element wird in HTML5 Dateien folgendermaßen eingebunden:
<article>
<h2>HTML5</h2>
<p>Einige HTML5 Element sind bereits in aktuellen Browserversionen enthalten, können somit bereits verwendet werden.</p>
</article>
Querverweise, zusätzliche Informationen und ähnliches werden in HTML5 Dateien mit dem <aside> Element eingebunden:
<aside>
<h1>Zusatzinformation</h1>
<p>Zusätzliche Informationen über HTML können auch als erläuternder Kasten eingefügt werden.</p>
</aside>
In (X)HTML werden Überschriften folgendermaßen in sechs Hiearchieebenen gegliedert:
<h1>erste Hierarchie einer Überschrift</h1>
<h2>zweite Hierarchie einer Überschrift</h2>
<h3>dritte Hierarchie einer Überschrift</h3>
<h4>vierte Hierarchie einer Überschrift</h4>
<h5>fünfte Hierarchie einer Überschrift</h5>
<h6>sechste Hierarchie einer Überschrift</h6>